Eine sehr hohe Anzahl Lagen Damast definiert nicht ob ein Messer schärfer ist als eines mit wenigen Lagen. So zum Beispiel hat ein Mosaikdamastmesser oft nur wenige Lagen (20 bis 80 Lagen) und ist genau so scharf wie eines mit mehreren Hundert oder sogar mehreren Tausend Lagen. Die Mischung der Stähle (Kohlenstoff- + Nickelstahl) definiert die Schärfe eines Damstmessers.
Für die Messerklingen werden nebst Kohlenstoff- und Nickelstahl Kupfer und Messing sowie Reinnickel verwendet um die Klingen zu veredeln.
Für die Messerguards (Zwischenstück zwischen Klinge und Griff) kommen verschiedene Buntmetalle wie Neusilber, Kupfer, Bronze, Messing, Edelstahl und Damaststahl zum Einsatz.
Die verwendeten Griffmaterialien bestehen mehrheitlich aus Edel- und Wurzelhölzern oder einheimischen Hölzern die mit einem speziellen Verfahren stabilisiert, teils pigmentiert und so dauerhaft gegen äussere Einflüsse geschützt wurden. Weitere verwendete Materialien sind Carbonfasern mit Einlagen aus Kupfer oder Messing, Polyurethan in verschiedenen Farben, natürliches Horn, Epoxidharze kombiniert mit Holz oder anderen organischen Materialien.
Alle Holster sind handgemacht und bestehen entweder aus Leder oder Kydex.
Die Damastlagen einer echten Damastklinge werden durch ätzen in Eisenchlorid oder Kaffee zum Vorschein gebracht, inden die Kohlenstofflagen stärker weggeätzt werden als die nickelhaltigen Lagen. Bei einer "gefälschten" Damastklinge werden die Damastzeichnungen entweder gelasert oder gefräst. Diese mechanisch aufgebrachten Linien sind täuschend echt und nur sehr schwer durch ein ungeübtes Auge zu erkennen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie eine Klinge sehen, bei der Sie sich nicht sicher sind, ob diese echt ist.
Die Kunst Mokumegane zu erzeugen kommt aus dem japanischen und wird vorallem dazu verwendet, um Gold für Schmuck künstlerisch aufzuwerten. Diese Technik nutzen wir von KohlerKnives. Dabei ist der zeitliche Aufwand um den Stahl vorzubereiten und auszuschmieden enorm aufwändig. Da Kupfer und Messing einen massiv tieferen Schmelzpunkt haben als Damaststahl gilt es einen genauen Temperaturpunkt zu erreichen, bei dem die Buntmetalle nicht schmelzen oder eine zu geringe Temperatur aufweisen. Trifft man diesen Temperaturslot nicht genau, kann keine Feuerverschweissung stattfinden und der Damast wird unbrauchbar.
Das einzige Öl das absolut säurefrei und lebensmittelecht ist, heisst Kamelienöl. Dieses Öl wird nach dem Reinigen der Klinge fein aufgetragen. Das Messer wird so mit dieser feinen Ölschicht gelagert. Da Kamelienöl zu 100 % lebensmittelecht und geschmacksneutral ist, muss das Öl vor dem Gebraucht nicht entfern werden.




